2012
Susanne Doetz, Christoph Kopke
Verfolgte Ärztinnen und Ärzte des Berliner städtischen Gesundheitswesens – Erste Ergebnisse eines Gedenkbuchprojekts
Holger Stoecker
Das Charité Human Remains Project: Sammler, Sammlungen und Restitution
Rudolf Wernicke
Historische historische Einführung in die Geschichte des renovierten Gebäude der ehem. Königlichen Tierarzneischule. Tagung und Führung vor Ort à Fotos
Tobias Kubsch
Die Militärchirurgie an der Charité im 19. Jahrhundert.
Lothar Eberhardt
Unnütz, unwert, schwachsinnig – zwangssterilisiert. Anträge auf Unfruchtbarmachung aus dem Arbeits- und Bewahrungshaus in Rummelsburg von 1934 bis 1944
2013
Tagung „Das Fach Medizingeschichte in Deutschland nach 1945. Themen – Personen – Fachpolitik“:
Werner Friedrich Kümmel
Schwieriger Neubeginn nach 1945: Paul Diepgen und seine Schüler im Bemühen um Kontinuität, internationale Kontakte und professionelle Standards
Florian Bruns
Deutsche Medizinhistoriker in Ost und West: Rücksichtnahme, Integration und Abgrenzung in den
1950er Jahren
Abschlussdiskussion (Moderation: Karl-Heinz Leven)
„Medizingeschichte in unserer Zeit“ – Generationelle Prägungen des Faches in der Nachkriegszeit
Johanna Bleker; Christa Habrich, Werner F. Kümmel, Eduard Seidler, Richard Toellner
2014
Hans Serner
Das Kehrbergische Wunderkind: Dokumentation einer Tragödie
Johanna Bleker
Zur Geschichte des Kaiserin-Augusta-Hospitals in der Berliner Scharnhorststraße
Exkursion:
Kaiserin-Augusta-Hospitals in der Berliner Scharnhorststraße
historische Einführung Prof. Dr. Johanna Bleker
2015
Alexandra Pohlmeier
Nachwirkungen: Hafterfahrungen von Frauen in der SBZ/DDR 1945-1965
Thomas Schnalke und Axel C. Hüntelmann
Vorstellung und geführte Besichtigung der Sonderausstellung
„Arsen und Spitzenforschung. Paul Ehrlich und die Anfänge einer neuen Medizin“
2016
Symposium „Krankenhaus und Wissenschaft“ anlässlich des 75. Geburtstages von Johanna Bleker
Pascal Grosse
Vom Tagträumen und Schlafwandeln: Die Wissenschaft vom Schlafen und Wachen, 1830-1930
Iris Ritzmann
Seufzen in Zürich – Jakob Henle und die «rationelle Medicin»
Heinz-Peter Schmiedebach
Klinische Versuche ohne Klinik: Der Streit um Robert Remaks Galvanotherapie
Eva Brinkschulte
Zwischen (Poli)klinik und Labor – zur Forschungspraxis der Haut- und Geschlechtskrankheiten: Die Arbeiten von Marie Kaufmann-Wolf 1913-1922
Cornelius Borck
Hundert Jahre Medizin als Wissenschaft Überlegungen zur naturwissenschaftlichen Wende der Medizin vor dem Hintergrund der Evidenzbasierten Medizin
Flurin Condrau
Erwin H. Ackerknecht als Biomedical Observer des 20. Jahrhunderts
Philipp Osten
„Fancy diagnostics“ Pädiatrie und Genetik in den 1950er und 1960er Jahren
Viola Balz
Zum experimentellen Charakter des Heilversuchs Klinische Erprobungen der ersten Neuroleptika in den 1950er Jahren
Volker Hess
Forschung oder Testbetrieb? Die Klinische Entwicklung von Antidepressiva in den 1980er Jahren
Christoph Gradmann
Der Untergang des Krankenhauses Hospitalhygiene im antibiotischen Zeitalter
Herbsttagung:
Thomas Lennert
„Wie kommt Frl. Neufeld in die Wüste?“ Eine medizin-historische Arabeske.
Thomas Beddies
Psychiatrie in West-Berlin 1970-1980. Reform und Rausch in der Mauerstadt.
Volker Hess
Testen für den Westen. Arzneimittelversuche in der DDR, 1960-1990. Ein Projektbericht.
2017
Oliver Falk
Unsichere Routinen. Diabetestherapie und Alltag am Beispiel von Patientencartoons (1930-1945).
Andreas Jüttemann; Thomas Beddies
50 Jahre Klinikum Steglitz (Campus Benjamin Franklin – CBF); 1968-2018
Thomas Irmer
Das Berliner Arbeitshaus Rummelsburg in der NS-Zeit – Soziale Randgruppen im Blickfeld der NS-„Euthanasie“ 1940/1942
Stefan Goldmann
„Wilhelm Fliess, Hausarzt der Berliner Gesellschaft um 1900“
2018
Benjamin Kuntz
Gustav Tugendreich (1876-1948): Wegbereiter der modernen Sozialpädiatrie und Sozialepidemiologie in Deutschland
Sonja Süß
Alternative Ärzte-Friedensgruppen in den 1980-er Jahren in der DDR
2019
Judith Hahn
„Den ganzen Sauerbruch zeigen“: Inhaltliche Einführung in die Ausstellung „Auf Messers Schneide. Der Chirurg Ferdinand Sauerbruch zwischen Medizin und Mythos“
Führung durch die Ausstellung im Medizinhistorischen Museum
Friedrich C. Luft
Walter Kempner (1903–1997), der Hochdruck und die Reisdiät
Urte F. Verlohren
Krankenhäuser in Groß-Berlin. Die Entwicklung der Berliner Krankenhauslandschaft zwischen 1920 und 1939
2021
Sven Hartwig
Zur Geschichte der Rechtsmedizin in Berlin
Andreas Jüttemann
Das Wilhelm Wundt-Haus in Grimma-Großbothen (Projektvorstellung)
Hans Uwe Lammel
Zum 300. Geb. des Arztes u. Medizinhistorikers Johann Carl Wilhelm Moehsen (Projektvorstellung)
Wolf D. Hartmann, Stefan Koch
Zum 400. Geburtstag des Arztes, Botanikers und Sinologen Christian Mentzel (Projektvorstellung)