Am Samstag, den 25. August, laden wir zu einem sommerlichen Ausflug zur Gedenkstätte Alt Rehse in die mecklenburgische Seenplatte ein. Da wir versuchen, die Mitreisenden auf mehrere Autos aufzuteilen, bitte wir Sie um eine kurze Rückmeldung, ob Sie mitgenommen werden möchten. Natürlich ist es auch möglich, das Rad mit in den RE nach Neubrandenburg zu nehmen und die verbleibenden 13 km (ca.45 Minuten) am Tollensesee entlang zu radeln.
14.6.23 – Exkursion ins RKI-Musuem
Am 14. Juni lädt uns Benjamin Kuntz zu einer Führung durch das RKI-Museum, Beginn ist um 11.00. Eine Anmeldung ist für BBGGM-Mitglieder nicht erforderlich. Wir treffen uns uns um kurz vor 11 Uhr vor dem RKI-Haupteingang am Nordufer.
25.11.22 – Herbstversammlung
Freitag, 25. November 2022
15.30 bis 17.30 Uhr
Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
(Thielallee 71; 14195 Berlin-Dahlem)
15.30 Uhr: Mitgliederversammlung
16.30 Uhr: Wissenschaftliche Vorträge
Dr. Christine Keller (Eberswalde)
Rettung des ehemaligen Tobhauses der Landesanstalt Eberswalde
(heute Martin-Gropius-Krankenhaus)
PD Dr. Andreas Jüttemann (Neuruppin) / Dr. Benjamin Kuntz (Berlin)
Reisebericht: Robert Koch als junger Landarzt in Brandenburg und Posen (1868-1880) –
Exkursion zu Orten der Erinnerungskultur
Sommerexkursion mit Tagung und Baustelleneröffnung „Wilhelm-Wundt-Haus“ in Grimma
Die Berliner Gesellschaft für Geschichte der Medizin lädt am Samstag, den 25.
Juni 2022 von 10.00 – 16.00 zu einem Sommerausflug mit einer kleinen Tagung zu aktuellen Forschungsfragen der /Geschichte der Psychologie/ nach Grimma-Großbothen
(im Konferenzzentrum Wilhelm-Ostwald-Park, organisiert durch die Medizinische Hochschule Brandenburg) ein.
Der Anlass für die Exkursion ist die Eröffnung der Baustelle zur
umfassenden Restaurierung des denkmalgeschützten letzten Wohnhauses des
berühmten Physiologen und Psychologen Wilhelm Wundt (1832-1920) im
selben Ort ab 14.00, zu der Mitglieder auch unabhängig vom Tagungsbesuch herzlich eingeladen sind (s. Anhang).
Programm (ab 10.00)
Martin Wieser (Berlin)
Operative Psychologie. Theorie, Praxis und Konsequenzen der Psychologie
im Auftrag der Staatssicherheit
Lisa Malich (Lübeck)
Die Verhaltenstherapie als genuin psychologisch? Zur
Verflechtungsgeschichte der Klinischen Psychologie und somatischen
Psychiatrie in Westdeutschland.
Laurens Schlicht (Saarbrücken)
Lügende Kinder – Zur Geschichte der ‚Weiblichen Kriminalpolizei‘ und der
Aussagepsychologie während der 1920er Jahre
Präsentation von Semesterarbeiten von Studierenden der Medizinischen
Hochschule Brandenburg im Rahmen des Seminars „Medizingeschichte“
Nach einem Mittagessen gibt es Gelegenheit für Führungen durch das
Wilhelm-Ostwald-Museum und die umgebende Parkanlage und vor allem ab
14.00 zur Teilnahme an der offiziellen Baustelleneröffnung
„Wilhelm-Wundt-Haus“ mit Gedankenaustausch bei fröhlichem Umtrunk sowie
Baustellenbesichtigung durch die Hausherrin. Nachmittags wird der Besuch
des nahegelegenen Dental-Museums Zschadraß möglich sein.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Plätze sehr begrenzt sind und auch
interessierten Studierenden die Möglichkeit zur Teilnahme gegeben werden
soll, ist eine verbindliche (!) Anmeldung für die Tagung bis 20. Mai
und/oder für die Eröffnungsfeier bis 4. Juni verpflichtend, formlos per
Mail unter andreas.juettemann [at] mhb-fontane.de
Es stehen im Ostwaldpark auch (wenige) Unterkünfte zur Verfügung
(Übernachtungswünsche bitte gleich auch bei der Anmeldung angeben).